Die Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung von Online-Begegnungsmöglichkeiten beschleunigt. Wer hat nicht einige Stunden auf Zoom, Skype oder MS Teams verbracht? Online-Meetings und Webinare haben sich gehäuft. Sie sind oft die einzige Möglichkeit im Kontakt mit Familie, Freunden oder dem Arbeitgeber zu bleiben. Viele Software-Unternehmen, nicht nur die Plattform Z00M, sind kurzfristig in dieses Geschäftsfeld eingestiegen....
Kategorie: <span>Allgemein</span>
Atypische Arbeitsformen
Sind auch in der Schweiz auf dem Vormarsch.Die atypischen Arbeitsformen sind ein langfristiger Trend, der sich seit den 1990er Jahren bis heute kontinuierlich entwickelt in Europa und in der Schweiz. Die Arbeitsverträge werden bei bestimmten Zielgruppen vermehrt für Teilzeitarbeit oder befristet abgeschlossen. Die Pandemie beschleunigt diese Entwicklungen zusätzlich. Es gibt 4 Hauptkategorien, in welche...
Ein Buch lesen
Zum Jahresabschluss keine News zur Veränderung des Lernens in einem digitalen Umfeld. Davon haben wir auf allen Kanälen genug gehört im 2020. Ein Buch der eigenen Wahl über die Festtage lesen, was gibt es Schöneres? So gestalten sich die 12 Rauhnächte bis zum 6. Januar 2021 wunderbar erholsam. Damit uns das ruhige Lesen eines Buches...
Lernen neu denken
Lernen neu denken. Das Hagener Manifest zu New Learning “Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Der digitale Wandel transformiert Gesellschaft und Arbeitswelt tiefgreifend. Im Bildungssystem, in der Bildungspolitik und in der Gesellschaft fehlt jedoch ein angemessenes Verständnis dafür, wie die Digitalisierung auch das Lernen von Grund auf verändert hat – und weiter...
Digitale Bildungswerkzeuge
Bereits zum 14. Mal sind die Auswertungen zu den meist verwendeten digitalen Werkzeugen 2020 da. Neu teilt Jean Heart die Werkzeuge in drei Kategorien ein: – Personal Learning – persönliches Lernen – Workplace Learning – Lernen am Arbeitsplatz – Education – Bildung Sicher ist niemand erstaunt, dass Youtube erneut als Siegerin hervorgeht, im Privatbereich und...
Neu-alte Interaktions- und Kollaborationsformen
Je digitaler unsere Arbeit in allen Branchen wird, umso grösser wird unser Bedürfnis nach analogen Begegnungen. Das bestätigen sicher alle, die momentan ihre Zeit im «Home Office» verbringen müssen oder dürfen. Wir sehnen uns danach mit unseren KollegInnen und Freunden zusammenzusitzen ohne auf den Bildschirm schauen zu müssen. Viele Wissensinhalte können leicht digital vermittelt werden...
Ist bloggen noch aktuell?
Seit mehreren Jahren blogge ich zu Bildungsfragen auf meiner homepage. Ob diese «posts» gelesen werden im World Wide Web? Aber beginnen wir doch ganz von vorne. Was braucht es zum Bloggen? Ja richtig, ich lese zuerst Artikel, Bücher und andere Blogs zu meinem Thema. Dann diskutiere ich mit KollegInnen über das Thema. Meine konkreten Erfahrungen...
Welche Formen von digitalem Lernen brauchen wir?
Wir alle konsumieren jeden Tag digitale Informationen auf dem Internet. Wir sind mehrmals täglich online, sei es im privaten oder im beruflichen Umfeld. Von Zeitungsnachrichten zu homepages und Online Einkauf via App, wir alle brauchen diese Formen der Kommunikation ständig (Text, Video, Podcast). Clive Shepherd,
Anders arbeiten?
Länger leben, anders arbeiten Elisabeth Michel-Alder, Unternehmensberaterin, hat ein lesenswertes Buch über angepasste Formen der Erwerbsarbeit herausgegeben. Sie gehört zu den ü70, ist beruflich aktiv und innovativ. Sie stellt Arbeits- und Lebenskonzepte aus dem 20. Jahrhundert in Frage, die tief in unseren Köpfen verankert sind. Dazu gibt sie notwendige Impulse für das 21. Jahrhundert. Wenn...
Zu viele Werkzeuge zum Lernen?
Brauchen wir wirklich so viele digitale Werkzeuge um unsere Lernprozesse und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern? Langsam gewinne ich den Eindruck: Weniger ist mehr… Es gibt einfach zu viele Firmen, die ähnliche Lernwerkzeuge und Arbeitshilfen (Top Tools) auf den Markt bringen. Die Konkurrenz ist riesig, die Programme werden ständig optimiert – und dadurch oft...