KI und Fakten? Die Bildung ist durch die schnellen Entwicklungen der generativen “Künstlichen Intelligenz” (KI) im Internet gefordert. Oft durch die Geschwindigkeit der Produkte und Softwareversionen überfordert. Die Schlacht unter den grossen Internetfirmen um die Vorherrschaft dieses neuen Geschäftsmodells ist entbrannt. Obwohl bereits die Empfehlungs-Algorithmen in sozialen Netzwerken oder in der Online-Werbung vorhanden waren, bedeutet...
Kategorie: <span>Allgemein</span>
Wissenschaftliches Schreiben mit KI
Wissenschaftliches Schreiben mit KI Wie wird sich das wissenschaftliche Schreiben durch KI-Werkzeuge verändern? Die Lehr- und Lernblogs laufen heiss mit dieser Frage. Dies zu Recht, denn es kommen neue Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung und Textproduktion hinzu. Wie geht das, wenn Mensch und Maschine sich die Verantwortung für den Text teilen? Wenn externalisiertes und dynamisiertes Schreiben einen...
Ausatmen
Ausatmen……… Sommerzeit – die Seele und das Gehirn baumeln lassen! Kleine Lektüre dazu: https://www.nzz.ch/feuilleton/was-ist-faulheit-wir-haben-sie-verlernt-ld.1498163?mktcid=nled&mktcval=107_2019-07-29&kid=nl107_2019-7-28
Lesen im Netz
Wie verändert sich unser Leseverhalten im Netz? Seit über 20 Jahre lesen wir viele Texte und ganze Bücher auf den Bildschirmen von PCs, laptops, ebook readers, Tablets und Smartphones. Im Internet wird gescannt, überflogen, durchgekämmt und durchforstet. Dies gilt es bei der Gestaltung von Texten und Lerninhalten zu berücksichtigen. Lesen im Netz – was heisst...
Anders arbeiten – aber wie?
Wir sind in einer beschleunigten Neuorganisation der Arbeitswelt. Schon Kinder und Jugendliche arbeiten am Computer zuhause. Ihre Eltern ebenso. Es kann eng werden, wenn nur 1 Laptop und wenig Freiraum im Haushalt vorhanden sind. Dennoch helfen die neuen Arbeits-Spielregeln den homeoffice-Alltag leichter zu gestalten: 1. Ich bestimme selber wann mein Arbeitsalltag anfängt und wieder aufhört....
Ein Buch lesen
Ein geschenktes oder selber ausgesuchtes Buch lesen über die Festtage, welch ein Genuss! Sicher entspannt ein gedrucktes Buch unsere müden Augen mehr, besonders wenn wir das ganze Jahr auf irgendwelchen Bildschirmen Texte oder Zahlen lesen müssen. Zum Jahresabschluss poste ich keine Gedanken zur Veränderung des Lernens und Arbeitens in einem digitalen Umfeld. Davon haben wir...
Falschmeldungen ade
Falschmeldungen – Fake News – sind auf dem Internet und in sozialen Medien omnipräsent. Jeden Tag erscheinen Tausende von Nachrichten, Posts und Videos auf unzähligen Plattformen. Es ist für Jugendliche wie Erwachsene schwierig die Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Oft stellt sich erst im Nachhinein heraus, dass die Information falsch oder nur teilweise richtig...
Lernen neu denken
Lernen neu denken. Das Hagener Manifest zu New Learning ist nach 2 Jahren Pandemie aktueller denn je. “Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Der digitale Wandel transformiert Gesellschaft und Arbeitswelt tiefgreifend. Im Bildungssystem, in der Bildungspolitik und in der Gesellschaft fehlen jedoch ein angemessenes Verständnis dafür, wie die Digitalisierung das Lernen von...
Lernzirkel – Learning Circle
Ganz neu ist die Idee ja wirklich nicht, aber das Online-Lernen hat dieser Art von Peer2Peer Lerngruppen wieder Auftrieb gegeben. An den verschiedensten öffentlichen und privaten Räumen entstehen Lernzirkel ( Learning Circle). Warum nicht vermehrt auch in den kleineren Bibliotheken und Archiven, in Museen und Theatern? “Learning Circles sind kleine Lerngruppen für Menschen, die am...
Neu-alte Zusammenarbeit
Je digitaler unsere Arbeit in allen Branchen wird, umso grösser wird unser Bedürfnis nach analoger Zusammenarbeit. Das bestätigen sicher alle, die momentan ihre Zeit im «Home Office» verbringen müssen oder dürfen. Wir sehnen uns danach mit unseren KollegInnen und Freunden zusammenzusitzen ohne auf den Bildschirm schauen zu müssen. Viele Wissensinhalte können leicht digital vermittelt werden....