Micro-Videos 4-21 In der digitalen Welt des Online-Lernens stehen alle Arten von Videos hoch im Kurs. Es ist mit dem Smartphone einfach geworden einen kurzen Film zu erstellen. Doch ist dieser Trend wirklich lernwirksam? Welche Massnahmen braucht es, damit sich der Aufwand der Erstellung rechtfertigt? Damit sich der Inhalt vom begrenzt aufnahmefähigen Arbeitsgedächtnis ins Langzeitgedächtnis...
Kategorie: <span>Allgemein</span>
Atypische Arbeitsformen
Sind auch in der Schweiz auf dem Vormarsch.Die atypischen Arbeitsformen sind ein langfristiger Trend, der sich seit den 1990er Jahren bis heute kontinuierlich entwickelt in Europa und in der Schweiz. Die Arbeitsverträge werden bei bestimmten Zielgruppen vermehrt für Teilzeitarbeit oder befristet abgeschlossen. Die Pandemie beschleunigt diese Entwicklungen zusätzlich. Es gibt 4 Hauptkategorien, in welche...
Digitale Bildungswerkzeuge
Bereits zum 14. Mal sind die Auswertungen zu den meist verwendeten digitalen Werkzeugen 2020 da. Neu teilt Jean Heart die Werkzeuge in drei Kategorien ein: – Personal Learning – persönliches Lernen – Workplace Learning – Lernen am Arbeitsplatz – Education – Bildung Sicher ist niemand erstaunt, dass Youtube erneut als Siegerin hervorgeht, im Privatbereich und...
Was ist ein Parklet ?
Sommertage einmal anders in diesem Jahr. Vielleicht besuchen wir den Zoo Zürich mit der neuen Lewa-Savanne, entdecken neue Orte in der Westschweiz oder im Tessin. Wir wandern mit Freunden in den Voralpen oder Bergen von Graubünden. Zuhause frischen wir unsere Sprachkenntnisse mit einem Mooc (Online-Kurs) auf futurelearn.com auf. Oder schauen in der Nacht den Kometen...
Ist bloggen noch aktuell?
Seit mehreren Jahren blogge ich zu Bildungsfragen auf meiner homepage. Ob diese «posts» gelesen werden im World Wide Web? Aber beginnen wir doch ganz von vorne. Was braucht es zum Bloggen? Ja richtig, ich lese zuerst Artikel, Bücher und andere Blogs zu meinem Thema. Dann diskutiere ich mit KollegInnen über das Thema. Meine konkreten Erfahrungen...
Welche Formen von digitalem Lernen brauchen wir?
Wir alle konsumieren jeden Tag digitale Informationen auf dem Internet. Wir sind mehrmals täglich online, sei es im privaten oder im beruflichen Umfeld. Von Zeitungsnachrichten zu homepages und Online Einkauf via App, wir alle brauchen diese Formen der Kommunikation ständig (Text, Video, Podcast). Clive Shepherd,
Anders arbeiten?
Länger leben, anders arbeiten Elisabeth Michel-Alder, Unternehmensberaterin, hat ein lesenswertes Buch über angepasste Formen der Erwerbsarbeit herausgegeben. Sie gehört zu den ü70, ist beruflich aktiv und innovativ. Sie stellt Arbeits- und Lebenskonzepte aus dem 20. Jahrhundert in Frage, die tief in unseren Köpfen verankert sind. Dazu gibt sie notwendige Impulse für das 21. Jahrhundert. Wenn...
Zu viele Werkzeuge zum Lernen?
Brauchen wir wirklich so viele digitale Werkzeuge um unsere Lernprozesse und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern? Langsam gewinne ich den Eindruck: Weniger ist mehr… Es gibt einfach zu viele Firmen, die ähnliche Lernwerkzeuge und Arbeitshilfen (Top Tools) auf den Markt bringen. Die Konkurrenz ist riesig, die Programme werden ständig optimiert – und dadurch oft...
Datennutzung in der Bildung
Welche Datennutzung wollen wir in der Bildung? Digitale Konzepte sind definitiv in der Bildung angekommen. Bereits in der Primarschule werden die Kinder auf ihr digitales Umfeld vorbereitet. Auch am anderen Ende des Lernens, in der Weiterbildung, sind digitale Plattformen und Werkzeuge immer präsenter und beliebter. Nach meiner über 10-jährigen Auseinandersetzung mit digitalen Konzepten stellen sich...
Ausatmen
Sommerzeit – die Seele und das Gehirn baumeln lassen! ………… Kleine Lektüre dazu: https://www.nzz.ch/feuilleton/was-ist-faulheit-wir-haben-sie-verlernt-ld.1498163?mktcid=nled&mktcval=107_2019-07-29&kid=nl107_2019-7-28