Wissenschaftliches Schreiben mit KI

Wissenschaftliches Schreiben mit KI

Wie wird sich das wissenschaftliche Schreiben durch KI-Werkzeuge verändern?
Die Lehr- und Lernblogs laufen heiss mit dieser Frage. Dies zu Recht, denn es kommen neue Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung und Textproduktion hinzu. Wie geht das, wenn Mensch und Maschine sich die Verantwortung für den Text teilen? Wenn externalisiertes und dynamisiertes Schreiben einen immer höheren Stellenwert bekommt? KI kann und wird die Inhalte und das Schreiben von Texten beeinflussen. Wir brauchen als Gesellschaft nach wie vor qualitativ hochstehende und kritisch reflektierte Texte. Kann das durch freiwillige Regeln der Programmanbieter und durch neue Datenschutzverordnungen sichergestellt werden?

Im Diskussionspapier Nr. 23/Juni 2023 des Hochschulforums Digitalisierung werden zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens 10 Thesen von 9 AutorInnen formuliert.

„These 1: Schreibprozesse sind KI-basiert
These 2: Texte werden fluide
These 3: Mensch und Maschine teilen sich die Verantwortung für den Text
These 4: Sprache wird (ver)einheitlich(t) und standardisiert
These 5: Lesende werden Texte nach anderen Kriterien beurteilen
These 6: Erkenntnisgenerierendes Schreiben verändert sich
These 7: Denken wird externalisiert und dynamisiert
These 8: Der Zugang zum Autorin-Sein verändert sich
These 9: Die Beziehung zwischen Autorinnen und Rezipientinnen ändert sich
These 10: Die Ausbildung von Schreibenden verändert sich“

Für jede These wird eine utopisches und ein dystopisches Szenario ausgearbeitet. Was wird davon eintreffen? Mit dem Wort “disruptiv” kann auf die noch wenig überschaubaren Veränderung in der Hochschullandschaft hingewiesen werden.

“Denn nicht nur generative Tools wie ChatGPT haben einen erheblichen Einfluss auf wissenschaftliche Praktiken, sondern auch KI-basierte Anwendungen zur Recherche, Lektüre, Übersetzung und für andere schreibbezogene Tätigkeiten.”

 

Anika Limburg u.a., Hochschulform Digitalisierung, Diskussionspapier Nr. 23, Juni 2023

Bildquelle: Autor:innen-Team in Anlehnung an Kruse (“ Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 2007, S. 112)
https://www.muellerkaelin.ch/lerntrend-chatbot/
Für Studienanfänger (Mein Blogbeitrag vom 8. Januar 2022)

Für viele Studienanfänger ist das wissenschaftliche Schreiben neu und ungewohnt. Bereits gibt es einen kostenlosen Online-Einführungskurs, der hilfreich für den Einstieg in den
eigenen Arbeitsprozess ist. Das Verknüpfen verschiedenster Fähigkeiten wie die korrekte Wiedergabe von Fachinhalten und die Kenntnis akademischer Textsorten sind anspruchsvoll. Dazu kommen die
Darstellung eigener Forschungserkenntnisse und das Ausformulieren eigener Gedanken.

https://imoox.at/course/WSSfS

Zielpublikum
Das Zielpublikum umfasst Lernende und Lehrende, das Arbeiten mit Videos ist für alle wichtig.
Die Ausschreibung richtet sich

  • “an Studierende, die an akademischen Texten schreiben.
  • An Lehrende, die akademische Arbeiten betreuen und den MOOC oder einzelne Videos daraus in ihrer
    Lehre einsetzen möchten.
  • An alle wissenschaftlich Schreibende, die Unterstützung benötigen.

In diesem MOOC werden Phasen entlang des wissenschaftlichen Schreibprozesses von der ersten Idee bis zur Fertigstellung einesTextes beschrieben. Der Schreibprozess ist individuell und in Schritte
unterteilbar. In den fünf Lektionen zeigen Expertinnen, mit welchen Schreibübungen und -techniken man Hürden und Stolpersteinen beim wissenschaftlichen Schreiben begegnen kann.”

Kursinhalte

Die fünf Lektionen behandeln je einen Schwerpunkt des Schreibprozesses und sind mit konkreten Schreibübungen
und -techniken praxisbezogen und anwendungsorientiert ausgerichtet.

  • Lektion 1: Der wissenschaftliche Schreibprozess
  • Lektion 2: Ideen sammeln & Gedanken notieren
  • Lektion 3: Vom Lesen ins Schreiben kommen
  • Lektion 4: Themen und Inhalte strukturieren
  • Lektion 5: Mit einem Sprint zum Fokus

Vielen Dank der FHWien : Christina Hollosi-Boiger, Katrin Miglar, Silke Schwaiger & Teresa Baier

FHWien der WKW

und iMoox

Auf iMooX werden frei zugängliche und offen lizenzierte Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen angeboten, die allen Interessierten
kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen. iMooX ist ein Partner von Hochschulen und Institutionen in Österreich, um gratis Online-Kurse auf universitärem Niveau anzubieten.
https://imoox.at/page/about