Lerntrend Chatbots Der Lerntrend Chatbot ist in der Bildungslandschaft dieses Jahr angekommen. Die computergesteuerten Programme führen menschenähnliche Konversationen mit Benutzern. Eine Kombination aus Regeln, Sprachmodellen und maschinellem Lernen generiert schnell eigene Texte auf Anfrage. Es herrscht in Bildungsinstitutionen helle Aufregung darüber, dass nun Aufsätze und Semesterarbeiten über einen Chatbot von Google oder Microsoft generiert werden...
Kategorie: <span>Digitales Lernen</span>
Lesen im Netz
Wie verändert sich unser Leseverhalten im Netz? Seit über 20 Jahre lesen wir viele Texte und ganze Bücher auf den Bildschirmen von PCs, laptops, ebook readers, Tablets und Smartphones. Im Internet wird gescannt, überflogen, durchgekämmt und durchforstet. Dies gilt es bei der Gestaltung von Texten und Lerninhalten zu berücksichtigen. Lesen im Netz – was heisst...
Anders arbeiten – aber wie?
Wir sind in einer beschleunigten Neuorganisation der Arbeitswelt. Schon Kinder und Jugendliche arbeiten am Computer zuhause. Ihre Eltern ebenso. Es kann eng werden, wenn nur 1 Laptop und wenig Freiraum im Haushalt vorhanden sind. Dennoch helfen die neuen Arbeits-Spielregeln den homeoffice-Alltag leichter zu gestalten: 1. Ich bestimme selber wann mein Arbeitsalltag anfängt und wieder aufhört....
Micro Credentials und Bildungsgutscheine
Micro Credentials Micro Credentials oder Micro-Degrees bescheinigen Lernergebnisse, die im Rahmen einer kleineren Lernerfahrung erreicht wurden. Das kann ein kurzer Kurs oder eine interne Schulung sein. Der Rat der EU hat ein europäisches Konzept für lebenslanges Lernen und Beschäftigungsfähigkeit im Sommer 2022 angenommen. So sollen bestehende Qualifitaktionslücken schneller geschlossen werden. Die EU Kommission formuliert das...
Wir sind was wir erinnern
Wir sind was wir erinnern. Das macht einen wichtigen Teil unserer Persönlichkeit aus. In unserem Tagesablauf ist Zerstreuung das grösste Problem für das Gedächtnis. Eigentlich wissen wir das alle. Trotzdem braucht es immer wieder eine bewusste Auseinandersetzung mit unserem täglichen Verhalten. Geht es Ihnen manchmal so, dass Sie bisher bekannte Vor- oder Nachnamen, Strassennamen, Passwörter...
Top Tools Learning 2022
Welches sind die beliebtesten Top Tools zum Lernen und Arbeiten im Jahre 2022? Es gibt auf dem Markt für berufliches und persönliches Lernen unzählige digitale Werkzeuge – “tools” eben, die gratis oder kostenpflichtig angeboten werden. Meistens muss eine app (Abkürzung application = Anwendung) heruntergeladen und regelmässig aktualisiert werden. Was ist von diesen technischen Werkzeugen hilfreich...
Validieren von Bildung
Die Anerkennung und das Validieren von Bildungsleistungen gibt dem eigenen Lernen einen grösseren Wert. Das ist für uns alle wichtig in einer Welt, in der Qualifikationen schnell wechseln und veralten. Die 4. Biennale zur Validierung von Lernleistungen fand am 19. und 20. Mai 2022 in Island statt. Bei der Validierung geht es darum, das...
10 Jahre MOOCS
Seit über 10 Jahren werden uns verschiedenste Online-Kurse angeboten. Mit dem Schlagwort “MOOC – Massive Open Online Course” – oder Snooc – Small Network Online Course – ging es los. Diese über das Internet zugänglichen Kurse wurden von namhaften Universitäten (z.B. Stanfort, Oxford, Open University) zuerst kostenlos angeboten. Wir konnten die Inhalte, Videos und Kursbestätigungen...
Lernen neu denken
Lernen neu denken. Das Hagener Manifest zu New Learning ist nach 2 Jahren Pandemie aktueller denn je. “Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Der digitale Wandel transformiert Gesellschaft und Arbeitswelt tiefgreifend. Im Bildungssystem, in der Bildungspolitik und in der Gesellschaft fehlen jedoch ein angemessenes Verständnis dafür, wie die Digitalisierung das Lernen von...
Wissenschaftliches Schreiben
Für viele Studienanfänger ist das wissenschaftliche Schreiben neu und ungewohnt. Bereits gibt es einen kostenlosen Online-Einführungskurs, der hilfreich für den Einstieg in den eigenen Arbeitsprozess ist. Das Verknüpfen verschiedenster Fähigkeiten wie die korrekte Wiedergabe von Fachinhalten und die Kenntnis akademischer Textsorten sind anspruchsvoll. Dazu kommen die Darstellung eigener Forschungserkenntnisse und das Ausformulieren eigener Gedanken. https://imoox.at/course/WSSfS...