Anerkennung von Bildungsleistungen
Beitrag

Anerkennung von Bildungsleistungen

Die Anerkennung von Bildungsleistungen gibt dem eigenen Lernen einen Wert. Das ist für uns alle wichtig in einer Welt, in der Qualifikationen schnell wechseln und veralten. Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels kann ein Anerkennungsverfahren hilfreich sein. Analysen zeigen, dass besonders bei den 40-55-Jährigen, bei Ausländerinnen und Ausländern sowie bei Personen, die in den Wirtschaftsbereichen «Grundstück- und...

15. März 202515. März 2025by
Persönlicher Werkzeugkoffer Lernen
Beitrag

Persönlicher Werkzeugkoffer Lernen

Ein Jahr im Amt ist Isabell Kempf, Direktorin des deutschen Unesco-Instituts für Lebenslanges Lernen. Im Interview vom 14.1.2025 betont sie: „Lebenslanges Lernen ist wie ein persönlicher Werkzeugkoffer, den man sein ganzes Leben lang füllt.“ Frau Kempf sieht die unentbehrlichen Vorteile des digitalen Lernens für alle Bildungsinstitutionen weltweit. Die kritischen Punkte der Zugänglichkeit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen...

26. Februar 202511. März 2025by
Täglicher Social Media Konsum
Beitrag

Täglicher Social Media Konsum

Die nachfolgende Länderzusammenstellung zum täglichen Social Media Konsum hat mich erstaunt. Das afrikanische Land Kenya ist Nr. 1 bei der Social Media Benutzung mit 3 Stunden 43 Minuten. Südaferika folgt  mit 3 Stunden 37 Minuten Nr. 2.  Bestimmt hat das auch mit der grossen jugendlichen Bevölkerung in diesen Ländern zu tun. Europäische Länder wie Portugal,...

11. November 20246. Dezember 2024by
Top Tools for Learning 2024
Beitrag

Top Tools for Learning 2024

Jane Hart hat zum 18. Mal eine neue Liste der „Top 100 Tools for Learning 2024“ zusammengestellt. KI-Tools wie ChatGPT (2. Platz) und Microsoft’s Pilot (20. Platz, als Neueinsteiger), mein bevorzugtes Tool Perplexity (47), Claude (50) und Google’s Gemini (53) sind dabei. Weiteren interessanten Hinweise von J. Hart sind folgende 5 Punkte: –1. „AI has...

2. Oktober 20242. Oktober 2024by
Hybride Intelligenz
Beitrag

Hybride Intelligenz

Auch nach der Sommerzeit ist das Zusammenwirken von Mensch und maschinellen tools ein grosses Thema. Der Begriff „Hybride Intelligenz“ wird deutlicher. Mit KI-Systemen werden leistungsfähige Assistenzsysteme in bestehende Softwareangebote integriert. Welches Wissen und welche Handlungskompetenzen brauche ich um diese Werkzeuge sinnvoll einsetzen zu können? Welche meiner Stärken kann ich einbringen? Welche Vorteile bringt mir die...

26. August 20243. September 2024by
Raus aus der Datenschwemme
Beitrag

Raus aus der Datenschwemme

Raus aus der unübersichtlichen Datenschwemme, das ist zunehmend ein wichtiges Thema für mich – und sicher auch für alle online Tätigen. Vor 20 Jahren haben uns bereits viele Internetdienste das „kostenlose“ Speichern unserer Daten versprochen. Da die Kosten für die Speicherung rasant günstiger wurden, können wir heute einen kleinen online-Grundspeicher ohne Abo benützen* . Was...

30. Mai 20243. Juli 2024by
Austausch zu KI
Beitrag

Austausch zu KI

Der Austausch zu KI-Anwendungen findet noch viel zu wenig statt beim Lernen. Es bestehen grosse Wissenslücken im Arbeits- und Bildungsbereich. Alle versuchen Vor- und Nachteile der Programme zu entdecken. „Learning by doing“ eben. Dennoch stelle ich fest, dass die Angst vor KI die frühere Einführung von digitalen Werkzeugen (z.B. Suchmaschinen und Videoformate) weit übersteigt. Warum...

16. April 202422. Juni 2024by
Wir sind was wir erinnern
Beitrag

Wir sind was wir erinnern

Wir sind was wir erinnern. Das macht einen wichtigen Teil unserer Persönlichkeit aus. In unserem Tagesablauf ist Zerstreuung das grösste Problem für das Gedächtnis. Eigentlich wissen wir das alle. Trotzdem braucht es immer wieder eine bewusste Auseinandersetzung mit unserem täglichen Verhalten. Geht es Ihnen manchmal so, dass Sie bisher bekannte Vor- oder Nachnamen, Strassennamen, Passwörter...

14. Februar 202415. Februar 2024by
Micro Credentials
Beitrag

Micro Credentials

Micro Credentials Micro Credentials oder Micro-Degrees bescheinigen Lernergebnisse, die im Rahmen einer kleineren Lernerfahrung erreicht wurden. Das kann ein kurzer Kurs oder eine interne Schulung sein. Der Rat der EU hat ein europäisches Konzept für lebenslanges Lernen und Beschäftigungsfähigkeit im Sommer 2022 angenommen. So sollen bestehende Qualifikaktionslücken schneller geschlossen werden.  Die EU Kommission formuliert das...

18. Januar 20244. Juli 2024by
KI und Fakten?
Beitrag

KI und Fakten?

KI und Fakten? Die Bildung ist durch die schnellen Entwicklungen der generativen „Künstlichen Intelligenz“ (KI) im Internet gefordert. Oft durch die Geschwindigkeit der Produkte und Softwareversionen überfordert. Die Schlacht unter den grossen Internetfirmen um die Vorherrschaft  dieses neuen Geschäftsmodells ist entbrannt. Obwohl bereits die Empfehlungs-Algorithmen in sozialen Netzwerken oder in der Online-Werbung vorhanden waren, bedeutet...

12. November 20238. Dezember 2023by