Die Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung von Online-Begegnungsmöglichkeiten beschleunigt. Wer hat nicht einige Stunden auf Zoom, Skype oder MS Teams verbracht? Online-Meetings und Webinare haben sich gehäuft. Sie sind oft die einzige Möglichkeit im Kontakt mit Familie, Freunden oder dem Arbeitgeber zu bleiben. Viele Software-Unternehmen, nicht nur die Plattform Z00M, sind kurzfristig in dieses Geschäftsfeld eingestiegen....
Kategorie: <span>Digitales Lernen</span>
Lernen neu denken
Lernen neu denken. Das Hagener Manifest zu New Learning “Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Der digitale Wandel transformiert Gesellschaft und Arbeitswelt tiefgreifend. Im Bildungssystem, in der Bildungspolitik und in der Gesellschaft fehlt jedoch ein angemessenes Verständnis dafür, wie die Digitalisierung auch das Lernen von Grund auf verändert hat – und weiter...
Digitale Bildungswerkzeuge
Bereits zum 14. Mal sind die Auswertungen zu den meist verwendeten digitalen Werkzeugen 2020 da. Neu teilt Jean Heart die Werkzeuge in drei Kategorien ein: – Personal Learning – persönliches Lernen – Workplace Learning – Lernen am Arbeitsplatz – Education – Bildung Sicher ist niemand erstaunt, dass Youtube erneut als Siegerin hervorgeht, im Privatbereich und...
Selbstgesteuertes Lernen bleibt
Selbstgesteuertes Lernen bleibt nach C….. Die Herausforderungen in den vergangenen 2 Monaten waren für alle Lernenden und Lehrenden gross. Was hat uns diese ungewöhnliche Zeit im Hinblick auf das digitale Lernen gezeigt? Die Vor- und Nachteile die es beim digitalen Lernen zu meistern gibt, sind vielschichtig. Sie sind uns so richtig ins Bewusstsein gekommen während...
Neu-alte Interaktions- und Kollaborationsformen
Je digitaler unsere Arbeit in allen Branchen wird, umso grösser wird unser Bedürfnis nach analogen Begegnungen. Das bestätigen sicher alle, die momentan ihre Zeit im «Home Office» verbringen müssen oder dürfen. Wir sehnen uns danach mit unseren KollegInnen und Freunden zusammenzusitzen ohne auf den Bildschirm schauen zu müssen. Viele Wissensinhalte können leicht digital vermittelt werden...
Lernen mit Apps?
Am meisten Zeit verbringen junge Menschen mit ihren Apps, etwa 200 Minuten, also über 3 Stunden pro Tag. Bei den über 60jährigen ist es im Schnitt immer noch 1.5 Stunden. Lernen sie mit Apps oder was geschieht da genau? Information und Kommunikation über Apps steht für junge Lernende im Vordergrund. Sie verbinden sich laufend mit...
Ist bloggen noch aktuell?
Seit mehreren Jahren blogge ich zu Bildungsfragen auf meiner homepage. Ob diese «posts» gelesen werden im World Wide Web? Aber beginnen wir doch ganz von vorne. Was braucht es zum Bloggen? Ja richtig, ich lese zuerst Artikel, Bücher und andere Blogs zu meinem Thema. Dann diskutiere ich mit KollegInnen über das Thema. Meine konkreten Erfahrungen...
Welche Formen von digitalem Lernen brauchen wir?
Wir alle konsumieren jeden Tag digitale Informationen auf dem Internet. Wir sind mehrmals täglich online, sei es im privaten oder im beruflichen Umfeld. Von Zeitungsnachrichten zu homepages und Online Einkauf via App, wir alle brauchen diese Formen der Kommunikation ständig (Text, Video, Podcast). Clive Shepherd,
Zu viele Werkzeuge zum Lernen?
Brauchen wir wirklich so viele digitale Werkzeuge um unsere Lernprozesse und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern? Langsam gewinne ich den Eindruck: Weniger ist mehr… Es gibt einfach zu viele Firmen, die ähnliche Lernwerkzeuge und Arbeitshilfen (Top Tools) auf den Markt bringen. Die Konkurrenz ist riesig, die Programme werden ständig optimiert – und dadurch oft...
Datennutzung in der Bildung
Welche Datennutzung wollen wir in der Bildung? Digitale Konzepte sind definitiv in der Bildung angekommen. Bereits in der Primarschule werden die Kinder auf ihr digitales Umfeld vorbereitet. Auch am anderen Ende des Lernens, in der Weiterbildung, sind digitale Plattformen und Werkzeuge immer präsenter und beliebter. Nach meiner über 10-jährigen Auseinandersetzung mit digitalen Konzepten stellen sich...