Mit Daten lernen

Mit Daten lernen ist ein grosser Trend in der Bildungslandschaft. Er beschäftigt uns bereits heute und wird noch stärker in den nächsten Jahrzehnten.
Die Herausforderungen im Bereich des „Data Storytellings“ * sind riesig, Vor- und Nachteile schätzen wir meist ungenügend ein. Was ist wahr, was erfunden, was schlicht falsch? Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird die Erstellung von Inhalten beschleunigt. Es führt zu einer Zunahme von Datenmengen, die wir jeden Tag bewältigt müssen. In den Informationskanälen und auf Plattformen herrscht große Unübersichtlichkeit.
 Quelle: www.voronoiapp.com, vgl. auch Blogbild mit Datenvisualisierung über Bachelorabschlüsse in verschiedenen Ländern.
Die positive Nachricht
Es gibt große Mengen an Datenvisualisierungen. Täglich werden über eine Million neuer Infografiken und Datenvisualisierungen erstellt. Viele davon enthalten wichtige Informationen und Zusammenfassungen. Diese Visualisierungen unterstützen beim Lernen. Sie helfen sich eine Meinung zu bilden und Entscheidungen in einem komplexen Umfeld zu treffen.
Es gibt viele Firmen und Kreative im Bildungsbereich, die in den verschiedensten Fachrichtung Charts und Visualisierungen erstellen (z.B. Voronoi App, Google Data Studio).
Diese Daten analysieren und sinnvoll einsetzen zu können wird zu einer wichtigen Kompetenz für Lernende. KI spielt dabei die herausragende Rolle als übergreifende Schlüsseltechnologie.
Die schlechte Nachricht

„Data Storytelling“ ist eine uneinheitliche, im Internet auf verschiedenen Plattformen verbreitete Form der Datenvisualisierung.
Es ist unmöglich allem, was man sieht, zu trauen. Die Daten selbst, die Datenquellen und sogar die Urheber können intransparent oder fragwürdig sein. Charts sind oft so gestaltet, dass sie eine Reaktion (z. B. Empörung, Bestätigung, Vereinfachung) auslösen, weil auf diese Weise mehr Klicks generiert werden. In vielen Fällen werden falsche Informationen, Voreingenommenheiten oder selektiv ausgewählte Daten eingesetzt, um eine gewünschte Reaktion auszulösen. Lernende sind ständig gefordert sich mit dem Wahrheitgehalt oder der Auswahl von Inhalten auseinanderzusetzen. Die Vielfalt der Geschäftsmodelle, die damit verbunden sind, bleibt oft unklar. Auf jeden Fall bezahlen wir unsere Suchaktionen mit unseren eingegebenen Inhalten, die gespeichert werden.

* Visualisierung von Daten ist der Prozess der Umwandlung komplexer Daten in klare, visuell ansprechende und leicht verständliche Diagramme, Grafiken und Bilder. Packende Geschichten werden mit Bildern erzählt. So können komplexe Informationen leichter vermittelt werden.

Artikel von Marc Zoe-Sanders in Englisch, mit grafischer Darstellung, über den Gebrauch von AI 2025:

Use of AI 2025